Kultur Kontakt Neuhaus
Vortragsreihe Burgenland21. April bis 10. November
Beginn: jeweils 19:00
Wirtshaus Stefanie
Eintritt: freie Spende
- 23.06. Klimakrise à Joel Tölgyes
Klimapolitik sozial gestalten
Ein ausgetrockneter Neusiedlersee auf der einen Seite, Überschwemmungen auf der anderen Seite: Es ist klar, dass wir die Klimakrise dringend eindämmen müssen. Klar ist aber auch: Damit das gelingen kann, muss Klimapolitik sozial sein: Sie darf niemanden zurücklassen oder überfordern und muss trotzdem zügig vorangehen. Kurz: Es braucht eine Klimapolitik für die Vielen. Wie das funktionieren kann und welche Rolle die Verteilungsfrage spielt, darum geht es in diesem Vortrag.
- 22.09. Verteilung à Marie Hasdenteufel
Verteilungsgerechtigkeit und Vermögenssteuern
Wie ist das Vermögen und das Einkommen in Österreich verteilt? Wer besitzt was? Ein Blick auf die aktuellen Daten und Fakten soll die extreme Ungleichheit veranschaulichen. Ungleichheit schadet der Demokratie: großer Reichtum ermöglicht Einflussnahme. Erbschaften geben die hohen Vermögen steuerfrei an die nächste Generation weiter. Durch vermögensbezogene Steuern kommen wir hin zu einer gerechteren Verteilung. Was muss sich am Steuersystem ändern und wo stehen wir?
- 10.11. Pflege à Sophie Achleitner
Das Klatschen hat nicht gereicht
Die Corona-Pandemie hat viele zuvor unsichtbare Probleme sichtbar gemacht: Schlechte Arbeitsbedingungen und Bezahlung und zu wenig Anerkennung für Systemerhalter:innen, die ungleiche Aufteilung von unbezahlter Care-Arbeit und der Pflegenotstand in Österreich. Die Pandemie hat uns auch den Care-Begriff nähergebracht und uns gezeigt, dass Care-Arbeit viele Dimensionen haben kann - vor allem aber hat sie uns gezeigt, dass diese Probleme überwiegend Frauen treffen. Sie sind es, die zu einem Großteil in systemrelevanten Pflege- und Betreuungsberufen tätig sind und es ist ihre Care-Arbeit im privaten Haushalt, die weder gesehen noch bezahlt wird. Was tut Österreich jetzt, um geschlechtsspezifische Ungleichheiten, den Pflegenotstand und schlechte Arbeitsbedingungen in systemrelevanten Berufen zu bekämpfen? Und was sollte Österreich tun, um für künftige Herausforderungen im Pflege- und Betreuungssektor gewappnet zu sein?