
Faschingsdienstag im Job: Was ist erlaubt?
Auch wenn es momentan wenig zu lachen gibt, darf man am Faschingsdienstag ausgelassen feiern. Doch wie sieht es mit Kostümen und Co. in der Arbeit aus? Darf man als Arbeitnehmer:in mit Clownsnase in der Firma auftauchen? Oder muss man an betrieblichen Faschingsfeiern mit Kostümpflicht teilnehmen? Der Arbeitsrechtsexperte Mag. Helmut Steiger klärt auf.Falls sich die Frage stellt, ob in manchen Betrieben Kostüme angeordnet werden können, dann ist das in der Regel nicht zulässig und kann nur individuell mit der Arbeitnehmerin bzw. dem Arbeitnehmer vereinbart werden. Anders ist es, bei einer eindeutigen Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer:in und Arbeitgeber:in: Wenn jemand extra für ein Faschingsfest aufgenommen wird, zum Beispiel als Kellner:in oder Barkeeper:in, kann schlüssig auch die Faschingsverkleidung mit vereinbart sein.
Kontakt
Kontakt
Arbeiterkammer BurgenlandWiener Straße 7
7000 Eisenstadt
Für journalistische Anfragen:
Beate Horvath
T: 0664/78006171
E: presse@akbgld.at