Einkauf Schulartikel
Einkauf von Schulartikel © auremar, stock.adobe.com

Wenn Schulsachen zur Preisfalle werden

In knapp zwei Wochen beginnt das neue Schuljahr und die Kosten beginnen bereits, bevor es die Schule tut. Für Volksschüler:innen kann der Schulstart richtig teuer werden. Das zeigt ein aktueller AK Preismonitor bei 53 Schulartikeln im Juli bei fünf Online-Handelsketten und drei Filialen. AK Tipp: Unbedingt Preise checken, da es laufend Aktionen gibt. „Die Preisunterschiede bei ein und denselben Produkten sind enorm und können bis zu rund 100 Prozent ausmachen. Es lohnt sich also, beim Einkauf genau zu schauen“, rät AK-Bildungsexpertin Mag.a Claudia Kreiner-Ebinger.
Der Preisunterschied bei Uhu-Stick Klebestifte liegt bei 100 Prozent, bei Stabilo Filzstiften liegt der Unterschied bei 65 Prozent, bei Tintenlöscher von Pelikan bei 60 Prozent. Schultaschen-Sets mit mehreren Teilen, etwa Federpennal und Sportbeutel kosten je nach Handelskette zwischen rund 60 und 101 Euro (billigstes Schultaschen-Set), die teuersten zwischen rund 80 und 290 Euro.

Die AK Burgenland hat sechs Tipps, wie Eltern beim Schulsachen-Einkauf Geld sparen können:

  • Preise prüfen: Es gibt immer wieder Aktionen, vor allem vor Schulbeginn. Bei Interspar beispielsweise waren beim Preis-Check fast alle erhobenen Produkte in Aktion.
  • Nachhaltig einkaufen: Werfen Sie einen Blick auf die Qualität der Produkte. Mit nachhaltigeren Artikeln können Sie letztlich Geld sparen. Billigere Tintenkiller etwa können schneller austrocknen.
  • Umweltfreundlich einkaufen: Greifen Sie zu umweltfreundlichen Produkten, etwa wieder befüllbare Filzstifte.
  • Füllfeder ausprobieren: Bei Füllfedern ist die Federqualität und die Gestaltung des Schafts (Griffmulden) sehr wichtig! Daher besser vor dem Kauf ausprobieren, wie die Füllfeder in der Hand liegt.
  • Fachhandel mit Service: Der Fachhandel punktet in Sachen Service und Beratung. Sie können manchmal auch Ihre Einkaufsliste im Geschäft abgeben und die Produkte werden fertig zusammengestellt.
  • Clever einkaufen für die Schule: Bei dieser Initiative wird auf Schulartikel aufmerksam gemacht, die qualitativ hochwertig, günstig und umweltfreundlich sind. Mehr dazu unter www.schuleinkauf.at

Für Familien mit weniger Einkommen gibt es Möglichkeiten, Förderungen in Anspruch zu nehmen. Die AK Burgenland bietet z. B. für Lehrlinge und schulpflichtige Kinder eine Lehr- und Schulbeihilfe. Unterstützung gibt es aber auch beim Land Burgenland.

Alle Ergebnisse des AK Preismonitor hier.

Kontakt

Kontakt

Arbeiterkammer Burgenland
Wiener Straße 7
7000 Eisenstadt

T: 02682 740 
E: presse@akbgld.at