Frau mit Taschenrechner
Frau mit Taschenrechner © leszekglasner, Adobe Stock

AK-Präsident: Gerechtes Steuersystem und Entlastung, statt Totsparen des sozialen Auffangnetzes!

Der Bundeskanzler kündigt in seiner Rede am Freitag offenbar die Verringerung von Lohnnebenkosten an, neben dem Eingangssteuersatz sollen laut Medienberichten die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung und zu Familienleistungen gekürzt werden. AK-Präsident Gerhard Michalitsch übt daran heute Kritik: „Die Kürzung von Lohnnebenkostenleistungen schaden den Arbeitnehmer:innen mehr als sie nützen! Wer die Finanzierung der Arbeitslosenversicherung oder Sozialleistungen kürzt, schadet nur der Tragfähigkeit unseres sozialen Netzes. Infrage gestellt sind dadurch etwa die zukünftige Finanzierung der Familienbeihilfe oder Kinderbetreuungsgeldes. Stattdessen braucht es ein gerechtes Steuersystem mit einer Entlastung der Arbeitnehmer:innen!“
„Die Bundesregierung würde damit das Totsparen des sozialen Auffangnetzes fortsetzen!“, kritisiert Michalitsch und verweist auf bereits erfolgte Kürzungen von Lohnnebenkostenleistungen: Der Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds, aus dem etwa die Familienbeihilfe, das Kinderbetreuungsgeld und die Schülerfreifahrt finanziert werden, wurde etwa zuletzt Anfang 2023 gekürzt, zum dritten Mal seit 2016. Auch der Unfallversicherungsbeitrag wurde innerhalb der letzten 11 Jahren ebenfalls dreimal gekürzt. „Profitiert haben davon immer nur die Dienstgeber, zulasten der Familien in diesem Land!“

Stattdessen setzt sich die AK Burgenland für mehr Gerechtigkeit ein, so der AK-Präsident: „Österreich braucht ein gerechteres Steuersystem, das die Steuerlast auf mehr Schultern verteilt und die Arbeitnehmer:innen entlastet! Nur Beiträge zu kürzen gefährdet stattdessen unser aller Absicherung, wenn wir sie brauchen.“

Kontakt

Kontakt

Arbeiterkammer Burgenland
Wiener Straße 7
7000 Eisenstadt

T: 0664/78006171
E: presse@akbgld.at