
Digitalisierungsoffensive – eine Bilanz
Der digitale Wandel kann einerseits eine große Chance sein, er kann aber auch zum Job-Killer werden. Von 2019 bis 2023 hat die AK Burgenland daher einen Schwerpunkt auf Digitalisierung gelegt. Ziel war es, aus burgenländischen Arbeitnehmer:innen Digitalisierungsgewinner:innen zu machen. „Hier ist uns ein großer Kraftakt gelungen. Im Zuge der Digioffensive wurden 120 Projekte mit 3,4 Millionen Euro gefördert. Davon profitiert haben 42.500 Schüler:innen und Arbeitnehmer:innen aus dem Burgenland“, fasst AK-Präsident Gerhard Michalitsch die Ergebnisse zusammen.- schon in der Vorbereitung auf das Berufsleben in den Schulen, für zukünftige Mitglieder,
- für eine bessere Vertretung der Arbeitnehmer:innen in den Betrieben, etwa für Betriebsrät:innen
- und ganz allgemein Digitalisierungs-Projekte, die den Arbeitnehmer:innen bei der Bewältigung des Arbeitsalltags helfen
mit bis zu 50 Prozent gefördert. Kofinanziert wurden die 3,4 Millionen Euro durch die Bundesarbeitskammer. Österreichweit wurden 500 Projekte in der Höhe von 150 Millionen Euro gefördert.
Im Burgenland wurde ein Großteil der Projekte im Bereich Bildung und Qualifizierung gefördert, gefolgt von Frauen und Gleichstellung sowie Gesundheit und Pflege. „Wir fördern so viele Digitalisierungsprojekte, weil es wichtig ist, dass der digitale Wandel und der Einsatz von künstlicher Intelligenz auch von Arbeitnehmer:innen mitgestaltet wird und sie und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt gerückt werden“, erklärt AK-Digitalisierungsexperte Mag. Thomas Izmenyi. Viele dieser Projekte sind besonders nachhaltig. „Dort wo es notwendig ist, finanzieren wir als AK Burgenland auch die Weiterführung, um so zu gewährleisten, dass die Arbeitnehmer:innen auch lange davon profitieren können!“
Die Projekte werden auch evaluiert. Das Beispiel Finanzkompetenz-Workshops zeigt, dass die vermittelten Inhalte positive Effekte bei der Zielgruppe bringen. In den Workshop wird Schüler:innen in PTS, NMS, Berufsschulen Inhalte rund um die Themen Budget, Konsum und Verschuldung in der realen Lebenswelt der Jugendlichen vermittelt.
60 Prozent aller befragten Schüler:innen haben nach dem Workshop einen Überblick über ihr Budget, 54 Prozent überlegen sich nach dem Workshop, ob sie etwas wirklich brauchen, bevor sie es sich kaufen und 63 Prozent fühlen sich nach dem Workshop sicherer in ihrem Umgang mit Geld.
PROJEKTBEISPIELE
- MOBITA – der Mobile Talente Check des BFI Burgenland bietet Schüler:innen in burgenländischen Mittelschulen Orientierungshilfe bei der Berufswahl. Ein mobiles Talentecenter – ein Kleinbus – tourt von Schule zu Schule und ermöglicht den Schüler:innen mit digitalen und praktischen Stationen ihre Talente und Stärken zu erkennen.
Das Projekt wird von der AK Burgenland weiterfinanziert. - In den MACH MINT- Videos mit Rolemodels aus dem MINT- & Handwerksbereich soll das Interesse von Mädchen im Alter von 12- 19 Jahren für technische, mathematische, naturwissenschaftliche und handwerkliche Berufe geweckt werden. Das Ziel ist, dass mehr Mädchen sich z.B. für eine HTL oder ein technisches Studium bzw. eine Lehre im technischen Bereich entscheiden.
- Digitales Tool für Mitarbeiter bei PRO-MENTE Reha Rust – Auf Initiative des Betriebsrates wurde eine Softwareumstrukturierung durchgeführt. Die Installation einer neuen Softwarelösung entlastet die Mitarbeiter:innen und bringt ihnen mehr Zeit für Erholungspausen und qualitativ hochwertige Arbeit.
- Sicherheit am Dach – Mittels Extended Reality (XR) soll der sichere Umgang mit Leitern und die Sicherheit bei Arbeiten am Dach zum Zweck der Unfallvermeidung geschult werden. Ebenso soll Erste Hilfe und die Rettungskette nach Unfällen bei der Arbeit am Dach und mit Leitern vermittelt werden. Durch den Einsatz von XR soll das Lernziel spielerisch vermittelt werden und einer großen Menge an Personen zur Verfügung gestellt werden. Die Teilnehmer:innen benutzen ein Virtual Reality Headset, mit Hilfe dessen ein Arbeitsablauf dargestellt wird.
Das Projekt wird derzeit fertiggestellt und im Februar präsentiert. - SAFER-INTERNET-Workshops ermöglichen Schüler:innen ab der 5. Schulstufe, aber auch Jugendlichen, Betriebsrät:innen und generell Arbeitnehmer:innen die sichere und kompetente Nutzung von digitalen Medien in Form von FaceToFace- und Online-Workshops. Informiert wird etwa zu Cybercrime und sonstigen Gefahren im Netz, wie etwa Hacking, Internetbetrug usw.
Das Projekt wird von der AK Burgenland weiterfinanziert. - AWARENESS-VIDEOS klären über Risiken, Gefahren und Schutz in der digitalen Welt auf. Themenfelder sind Schutz der Privatsphäre, Cyber-Mobbing, Sexting, Phishing und Fake-shops. Die Videos sind in den sozialen Medien (Facebook, Instagram, YouTube und LMS –Lernplattform „Learning Management Systems für e-learning) zu finden und wurden auch den anderen AK-Länderkammern zur Verfügung gestellt.
- GeldundLeben.at – Auf der AK-Infothek finden Arbeitnehmer:innen alle notwendigen Informationen zu Geld-Themen, um grundlegende Kompetenzen für den Umgang mit Geld aufzubauen - einfach verständlich, niederschwellig und entlang der Lebensphasen strukturiert. Außerdem stehen dem Nutzer Link-Sammlungen mit Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie Broschüren zu den einzelnen Lebensabschnitten zur Verfügung.
Das Projekt wird von der AK Burgenland weiterfinanziert. - Das AK-SERIOUS-GAME „Dein Leben – deine Entscheidung“ ist ein Smartphone-Game, das Jugendlichen und jungen Arbeitnehmer:innen mit Spaß und Herausforderung Finanzkompetenz vermitteln soll. Die Nutzer:innen können aus neun unterschiedlichen Charakteren wählen, bekommen durch diese einen Einblick in verschiedene Lebenssituationen und können durch ihre Entscheidungen den Spielverlauf aktiv beeinflussen. Ziel des Spiels ist es, die Entscheidungen so zu treffen, dass man keine negativen Konsequenzen davonträgt. Es behandelt Themen wie Inflation, Auskommen mit dem Einkommen, digitale Geldfallen und Arbeitnehmer:innenrechte.
Wird von der AK Burgenland weiterfinanziert.