
So viele Käufe im Internet wie noch nie
Der Trend setzt sich unaufhaltsam fort: Online-Geschäfte boomen mehr denn je. Die Ausgaben für Online-Shopping sind im Jahresvergleich um 13 Prozent gestiegen. Für Reisen, Kleidung, Schönheitsprodukte und Elektronik wird das meiste Geld ausgegeben. Die Vorteile überzeugen meist: Bequem können sich Interessierte bei großer Auswahl vom Sofa aus das beste Angebot heraussuchen. „Die Ware wird bis zur Wohnungstür geliefert. Doch nicht immer werden die Erwartungen der Käufer:innen erfüllt. Bei allen Vorteilen – der Einkauf im Internet kann für Konsument:innen auch enttäuschend enden“, warnt der Konsumentenschutzexperte der AK Burgenland, Mag. Christian Koisser, der über zwei Beispiele aus der Beratungspraxis erzählt.Nachdem Internet-Shops und Online-Plattformen vielfach dem stationären Handel das Leben dramatisch schwer machen, haben auch unseriöse Anbieter gerne Ihre Tätigkeit in die digitale Welt verlagert. Fake-Shops, unseriöse Versender von Billigware und andere Glücksritter machen sich den Trend zunutze und kassieren oft zu Lasten der Endverbraucher ab. Koisser: „Die beste Möglichkeit, sich dagegen abzusichern ist, bei der Bezahlung entsprechend vorsichtig zu sein. Die Grundregel ist jedenfalls, dass Vorauskasse nur dann in Frage kommt, wenn dem Online-Unternehmen bedingungslos vertraut werden kann. Eine gesunde Portion Misstrauen kann durchaus von Vorteil sein. Insbesondere bei unfassbar günstigen Angeboten!“
Falls es zu Problemen beim Online-Shopping kommt, können sich Betroffene immer an den Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Burgenland wenden. Die AK-Expert:innen helfen gerne weiter und geben Tipps und Tricks für einen sicheren Einkauf.
KONTAKT:
Kontakt
Kontakt
Arbeiterkammer BurgenlandWiener Straße 7
7000 Eisenstadt
KONSUMENTENSCHUTZ:
T: 02682 740 3961
E: konsumentenberatung@akbgld.at
JOURNALISTISCHE ANFRAGEN:
T: 0664/78006171
E: presse@akbgld.at