
Was tun, wenn ein Baby kommt?
Zur großen Freude, wenn ein Baby unterwegs ist, gesellen sich bei werdenden Eltern auch viele unbeantwortete Fragen: Wann und wie muss ich die Schwangerschaft am Arbeitsplatz bekannt geben? Ab wann gibt es den Kündigungsschutz? Welche Arbeiten dürfen Schwangere nicht mehr verrichten? In einer zweiteiligen Online-Vortragsreihe, zu der die AK gemeinsam mit den Gewerkschaftsfrauen einlädt, werden alle arbeits- und sozialrechtlichen Fragen von Expert:innen der AK Burgenland beantwortet und Neuerungen 2023 erklärt. „Wir wissen aus dem Beratungsalltag, dass werdende Eltern einen hohen Informationsbedarf haben. Diesen wollen wir mit unseren zwei Webinaren abdecken“, betonen Sozialrechtsexpertin Mag.a Brigitte Ohr und Arbeitsrechtsexperte Mag. Helmut Steiger.„Das Jahr 2023 bringt auch einige Neuerungen für werdende und frisch gebackene Eltern mit sich, über die wir informieren werden“, kündigen die beiden Expert:innen Ohr und Steiger im Vorfeld an. Nach jahrelanger Forderung der AK gibt es endlich finanzielle Verbesserungen für Väter, die die Elternkarenz und den „Papamonat“ konsumieren möchten. Seit 1. Jänner 2023 kann ein Vater sowohl den „Familienzeitbonus“ als auch das Kinderbetreuungsgeld konsumieren ohne, dass hier das Geld vom „Papamonat“ aufgerechnet wird. Die zweite gute Nachricht: Das Kinderbetreuungsgeld, der Familienzeitbonus beim „Papamonat“ und die Familienbeihilfe werden ab 2023 valorisiert, sprich um 5,8 Prozent wertangepasst. „Das sind finanzielle Erleichterungen für junge Familien“, sind sich die beiden Expert:innen Ohr und Steiger einig.
Die Webinare werden via ZOOM stattfinden. Mit der Anmeldebestätigung erhalten die Teilnehmer:innen einen Zugangslink. Wer live nicht dabei sein kann, hat die Möglichkeit, die Aufzeichnungen auf der AK-Homepage bgld.arbeiterkammer.at oder dem AK-Youtube-Kanal nachzusehen.