
Weltverbrauchertag: Digitaler Alltag mit Tücken
Unaufhaltsam ist der Trend, dass sich das Konsumentengeschäft zusehends ins Internet verlagert. Anlässlich des heutigen Weltverbrauchertages warnt die AK-Konsumentenschutzabteilung daher vor zunehmendem Internet-Betrug. „Missglückte Reisebuchungen, voreilige Bestellungen, Ärger bei Rücksendungen oder mit Fakeshops und Probleme bei der Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen beschäftigen unsere Expert:innen immer mehr im Beratungsalltag. Wir setzen daher weiter auf Sensibilisierung, Schulung und Information“, betont AK-Präsident Gerhard Michalitsch.Immer öfter versuchen unseriöse Anbieter und Kriminelle, Konsument:innen in der digitalen Welt abzuzocken. Besonders bitter ist, dass die Aufklärungsmöglichkeiten in diesem Bereich gering sind. Umso wichtiger ist daher eine Bewusstseinsbildung rund um den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
Die AK Burgenland setzt daher in diesem Bereich auch im heurigen Jahr einen Schwerpunkt. In Zusammenarbeit mit der Plattform „saferinternet.at“ werden 2024 Workshopstunden in den 4. Schulstufen und Erwachsenenbildungseinrichtungen im Burgenland durchgeführt. Eine mit hochkarätigen Vortragenden besetzte Webinarreihe eröffnet zusätzlich die Möglichkeit, sich zu allen wichtigen Themen im Zusammenhang mit Internet und digitalen Medien zu informieren. Ab 30. April gibt es immer abends wichtige Tipps zu Online-Shopping, zu sicherem Bezahlen im Internet und dazu, wie die zahlreichen Gefahren im Internet entschärft werden können. Die genauen Termine und Inhalte sind in den nächsten Tagen auf der Homepage der AK Burgenland zu finden.
„Wir stehen an der Seite der Konsument:innen. Wir hoffen, mit unserem Informationsangebot viele vor Betrug zu bewahren“, erklärt AK-Präsident Gerhard Michalitsch.
2023 wurden an 64 Schulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen Workshops abgehalten. Dabei profitierten mehr als 3.000 Schüler:innen von den wertvollen Tipps der Expert:innen. Zusätzlich wurden an 20 Dienstag-Abenden im Rahmen von Webinaren mehr als 1.500 Teilnehmer:innen im Umgang mit den Vorteilen und Gefahren der Internetnutzung geschult.
Kontakt
Kontakt
Arbeiterkammer BurgenlandWiener Straße 7
7000 Eisenstadt
Für journalistische Fragen:
T: 0664/78006171
E: presse@akbgld.at
Für konsumentenschutzrechtliche Fragen:
T: 02682 740 3961
E: konsuemtenberatung@akbgld.at