
Was tun, wenn ein Baby kommt?
Zur großen Freude, wenn ein Baby unterwegs ist, gesellen sich bei werdenden Eltern auch viele unbeantwortete Fragen: Wann und wie muss ich die Schwangerschaft am Arbeitsplatz bekannt geben? Ab wann gibt es den Kündigungsschutz? Welche Arbeiten dürfen Schwangere nicht mehr verrichten? In einer zweiteiligen Online-Vortragsreihe, zu der die AK gemeinsam mit den Gewerkschaftsfrauen einlädt, werden alle arbeits- und sozialrechtlichen Fragen von Expert:innen der AK Burgenland beantwortet und Neuerungen 2024 erklärt. „Wir wissen aus dem Beratungsalltag, dass werdende Eltern einen hohen Informationsbedarf haben. Diesen wollen wir zusätzlich zu unseren Elternberatungen direkt in den AK-Häusern Eisenstadt und Oberwart mit zwei Webinaren abdecken“, betonen Sozialrechtsexpertin Mag.a Brigitte Ohr-Kapral und Arbeitsrechtsexperte Mag. Helmut Steiger.„Unsere Expert:innen freuen sich darauf, werdende Eltern mit diesen Webinaren zu unterstützen und ihnen die notwendigen Informationen für eine sorgenfreie Elternzeit zu bieten“, betont AK-Präsident Gerhard Michalitsch.
Zu den Neuerungen zählen unter anderem der Elternkarenzanspruch, bei dem man seit 1. November 2023 nur mehr dann 24 Monate annehmen kann, wenn der zweite Elternteil zumindest zwei Monate in Anspruch nimmt oder es sich um eine Alleinerzieher:in handelt. Auch in der Elternteilzeit tut sich einiges: "Für alle Arbeitnehmer:innen, die eine Elternteilzeitvereinbarung nach dem 1. November 2023 geschlossen haben, können diese bis zum 8. Geburtstag des Kindes für max. 7 Jahre in Anspruch nehmen, da gibt es einiges zu erklären. Die Elternteilzeit wird im Webinar genau behandelt und wir laden Sie herzlich dazu ein!" meint AK-Arbeitsrechtsexperte Mag. Helmut Steiger. "Die Frage nach der Wahl der Kinderbetreuungsgeldvariante ist neben dem "Familienzeitbonus", also der Geldleistung beim "Papamonat", eine wichtige Information für junge Eltern. Der Familienzeitbonus beträgt inzwischen bis zu 1.626 Euro für das Jahr 2024, viele junge Väter nützen den "Papamonat" um wertvolle Zeit mit ihrer Familie verbringen zu können! Die Kombination aus "Papamonat" und Elternkarenz für Väter ist natürlich möglich!" so Sozialrechtsexpertin Mag.a Brigitte Ohr-Kapral. „Wichtig ist die Unterscheidung der arbeitsrechtlichen Elternkarenz und den Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld durch die ÖGK. Wir werden Ihnen diese und viele andere wichtigen Informationen praxistauglich erklären“, meinen die beiden Expert:innen Ohr-Kapral und Steiger abschließend.
Die Webinare werden via ZOOM stattfinden. Mit der Anmeldebestätigung erhalten die Teilnehmer:innen einen Zugangslink. Wer live nicht dabei sein kann, hat die Möglichkeit, die Aufzeichnungen auf der AK-Homepage bgld.arbeiterkammer.at oder dem AK-Youtube-Kanal nachzusehen.